Archäologische Funde belegen, daß seit etwa 1500 vor unserer Zeitrechnung
Die Geschichte des Bernsteins ist eng mit der des Deutschen Ordens – früher: Deutscher Ritterorden – verbunden. Der Orden wurde von Lübecker und Bremer Kaufleuten als Spitalorden St. Mariens in Jerusalem im Jahre 1191, während der Kreuzzüge gegründet. Der selbstlose Einsatz der Mitglieder der jungen Ordensgemeinschaft für leidende und hilflose Menschen löste bald eine Fülle von Schenkungen an sie aus und bewirkte somit eine rasche Ausbreitung des Ordens über den gesamten Mittelmeerraum und die benachbarten Länder aus. Der polnische Herzog Konrad von Masovien bat den berühmten Hochmeister Hermann von Salza im Kampf gegen die ungläubigen Pruzzen zu helfen. Er überließ dem Deutschen Orden ein Territorium im Weichselknie, das sogenannt Kulmer Land. Die Ordensbrüder erkannten sehr frühzeitig den Wert des Bernsteins und die lukrativen Möglichkeiten des Handels damit.
Der Deutsche Orden.Der Orden der Brüder vom Deutschen Haus St. Marien in Jerusalem, kurz Deutscher Orden, hat seinen Ursprung im Heiligen Land. Im Jahre 1190 errichteten Bürger aus Bremen und Lübeck vor dem belagerten Akkon ein Zeltspital zur Pflege kranker und verwunderter Kreuzfahrer. Marienburg steht für den Ordensstaat, dessen Fahne auch das bekannte Deutsch-Ordens-Kreuz trägt und Marburg, wo die Heilige Elisabeth, Schutzpatronin des Ordens im Hospital wirkte, ist der Ort, der für den Dienst an Kranken, Armen und Hilfsbedürftigen zuständig war. Dazu bedient sich der Orden der vielfältigen Formen der kirchlichen, sozialen, gemeinnützigen und wirtschaftlichen Einrichtungen.
Ordensritter aus dem Mittelalter Hl. Elisabeth
Das Bernsteinmonopol.Es verschaffte dem Deutschen Orden finanzielle Sicherheit und Unabhängigkeit. Im Jahre 1250 erhielt er vom polnischen Herzog, Konrad von Masovien, das Kulmer Land/Samland - auch Bernsteinland genannt - als Geschenk mit dem Ziel der Christianisierung des Landes. Nach einem Vertrag mit Danziger Fischern und dem Kloster Oliva bei Danzig erwarb der Orden die Rechte über die Bernstein-Gewinnung und - Verarbeitung. Danach entstand eine eigene Handelsorganisation von "Groß- und Ordensschäffern" in der Marienburg und in Königsberg. Paternostermacher Das Bernstein- und Münzregal.Die Ordensbrüder erkannten sehr frühzeitig den Wert des Bernsteins und die lukrativen Möglichkeiten des Handels. Das Bernsteinmonopol in West- und Ostpreußen, Bergung sowie Be- und Verarbeitung war deshalb handelspolitisch sehr wichtig für den Orden. Deutsch-Ordens-Münzen 14. Jahrhundert
Große Mühle des Deutschen Ordens Der Deutsche Orden im Baltikum und in Bayern.
Schloss Bad Mergentheim
Deutsch Ordens-Kreuz
Besuchen Sie unsere
|