Bernstein Farben
Bernstein Farben
Bernstein gibt es in bis zu vierhundert verschiedenen Farbtönen.
Die Farbpalette der Bernsteine ist sehr vielfältig.
Sie erstreckt sich von:
- cognac-gelb
- braun beige
- rot bis
- schwarz
- weiß
- grau
- grün und sogar
- blau.
ca. 90 % des gefundenen Bernsteins ist cognac-farben.
Die Bernsteinfarben sind einerseits abhängig von den Nährstoffen, die die Bäume über Ihre Wurzeln in ihrem Harz aufgenommen haben, andererseits von den Einschüssen, die in das Harz hinein gelangt sind.
Die am meisten vorkommende Farbe ist der durchsichtige, goldig schimmernde cognac-gelbe Bernstein. Viel seltener findet man die undurchsichtigen milchig-gelben Bernsteinvarianten. Am seltensten findet man blaue Bernsteine und schöne Stücke mit gemischten Farbnuancen im einen einzelnen Bernstein vereint. Im Bernstein sind praktisch alle Mischfarbtöne und Marmorierungen anzutreffen. Je außergewöhnlicher sie sind, desto seltener und wertvoller sind sie.
Die Farbscala reicht von weiß sowie weiß-grau, weiß-blau über grau, gelb rot, grün, blau und braun bis schwarz.
Die Farbgebung im Bernstein wird auch von der Anzahl der Luft-Bläschen und der glänzenden Luftrisse, auch Sonnenflinten genannt, als auch von pflanzlichen und tierischen und anorganischen Einschlüssen, wie Holz, Blätter, Moos, Insekten oder Erde, mineralische Stoffe z.B. Pyrit- und Quarz-Anteile beeinflusst.
Darüber hinaus können geschliffene Bernsteine die Schattierung im Laufe der Zeit verändern. Durch die Verwitterung entstehen an der Oberfläche des Bernsteins schwarze bis braune Farbtöne. Die Bernsteine werden außen immer dunkler, es bildet sich eine Bernstein-Patina aus, bis endlich nach mehreren Jahrtausenden wider eine zuckerige Kruste, eine Bernsteinrinde entsteht, die man auch von den rohen Bernsteinen kennt. Die ursprüngliche Bernsteinfarbe im inneren bleibt dabei unverändert.